|
|
 |
DATENSCHUTZ
|
|
|
|
Wir verwenden auf dieser Website Cookies.
Diese werden ausschliesslich für den Zugang registrierter
Autoren benötigt. Wir werten keinerlei Benutzerverhalten
aus, speichern keine persönlichen Daten von Besuchern
dieser Website und geben demzufolge auch keinerlei Daten
an Dritte weiter. Im Bereich DATENSCHUTZ können
Sie sich jederzeit weiter informieren, Sie erreichen
diese Seite über das Hauptmenü oder die Fusszeile
auf jeder Seite diese Webpräsenz. |
Verstanden! |
|
|
|
|
Datenschutzerklärung des Vereins Dorfkind-Speckhorn e.V.
ÜBERSICHT: Einleitung, worum geht es in dieser Erklärung? Der Verein Dorfkind-Speckhorn e.V. nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst und behandelt personenbezogenen Daten vertraulich und gemäss der gesetzlichen Datenschutzvorschriften.
Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie, welche Daten wir zu welchem Zweck erheben/speichern, sowie welche Rechte Sie diesbezüglich haben.
Bitte beachten Sie, dass jegliche Datenübertragung im Internet, auch die reine Kommunikation per eMail systembedingt Sicherheitslücken aufweisen kann, und somit ein vollständiger und ausnahmsloser Schutz vor unberechtigtem Zugriff, z.B. durch Dritte unmöglich ist.
ÜBERSICHT: verwendete Begriffe Grund und Grundlage dieser Datenschutzerklärung ist die durch den europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber erlassene sog. "DSGVO" (Datenschutz Grundverordnung), die auch im bundesdeutschen Rechtsraum vollständig Anwendung findet. Innerhalb der textuellen Formulierung der Richtline werden Begrifflichkeiten verwendet, deren einige wir vorab zu erläutern versuchen, da die DSGVO u.A. auch eine verständliche Formulierung zwingend vorschreibt, (freilich ohne ihr selbst stets nachzukommen).
a) Was ist eine "natürliche Person? Eine "natürliche Person" ist vereinfacht gesagt zunächst jeder "Mensch der lebt oder lebte", und nicht etwa ein wie-immer-geartetes rechtliches Konstrukt. Sie (als-dies-hier-lesende-menschliche-Person) sind eine "natürliche Person" im Sinne der DSGVO. Aber auch bereits verstorbene Menschen haben Persönlichkeitsrechte, die die "DSGVO" thematisiert und respektiert!
b) Was sind "personenbezogene Daten" und "Identifizierbarkeit"? Dies sind alle Daten und Hinweise, mit denen Sie als natürliche Person erkannt, wiedererkannt oder identifiziert werden können: Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre persönlich zugeordnete Tel.Nummer oder eMail-Adresse, eindeutige Standortdaten und/oder alle Hinweise, unter die Sie persönlich aus einer beliebig großen Gruppe anderer natürlicher Personen eindeutig bestimmt werden können.
c) Was sind "betroffene Personen"? Eine betroffene Person ist jede identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
d) Was bedeutet "Verarbeitung" im Sinne personenbezogener Daten? Dies ist jeder Vorgang, der personenbezogene Daten abruft, einsieht, speichert, sortiert, verändert, übermittelt, veröffentlicht, verbreitet oder mit anderen Daten vergleicht. Hierbei ist es unerheblich, ob diese Vorgänge automatisiert oder manuell erfolgen. Es ist auch unerheblich, ob diese Vorgänge mittels technischer Hilfsmittel erfolgen oder in reiner Papierform.
e) Was ist ein "Dritter"? Dies ist eine natürliche Person, eine juristische Person, eine Einrichtung, Behörde oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die jeweiligen personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
f) Was bedeutet "Analyse von Nutzungsverhalten / Profiling"? Dies ist das personenbezogene Ziehen von zielgerichteten Rückschlüssen, die sich aus vorliegenden Informationen ergeben, egal ob diese Informationen aus nur einer Datenquelle oder der Zusammenfassung beliebig vieler Datenquellen entstammen und egal ob dies automatisiert oder manuell erfolgt. Typische Beispiele von Nutzungsanalyse ist z.B. das "Herausfindenwollen" von...
a) pers. Vorlieben, Hobbies, Fähigkeiten, Interessen, Ansichten jeglicher Art b) Herkunft, Familienstatus, Gesundheit c) Arbeitsplatz, Straffälligkeit, wirtschaftlichem Vermögen d) Besitztümern, örtlichen Aufenthalten, örtlich besuchten Standorten e) Mitgliedschaft in Vereinen, pol.Parteien, Organisationen, Interessengeme. o.Ä. f) Kaufverhalten, werblicher Ansprechbarkeit, Teilnahme an Gewinnspielen
g) Was ist unter "Einwilligung" zu verstehen? Dies ist jede von einer betroffenen Person freiwillig und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung, aus der hervorgeht, dass diese Person mit der Verarbeitung der betreffenden, personenbezogenen Daten einverstanden ist. Dies kann z.B. eine ausdrückliche Erklärung, schriftlich oder per eMail, sein, aber auch eine Handlung die ausdrückliche Zustimmung zu verstehen gibt, z.B. das Absenden eines Kontaktformulars im hinreichend-informiertem Wissen um die nachfolgende Verarbeitung der gesendeten Daten.
h) Wo finde ich weitere Informationen zur "DSGVO" und meinen Rechten? Ohne Gewähr für Vollständigkeit und hinreichende dortseitige Information/Interpretationen schlagen wir Ihnen vor, z.B. innerhalb der Online-Enzyklopädie "wikipedia.de" den Suchbegriff "DSGVO" einzugeben. In zugehörigen Artikeln finden Sie womöglich weitere Hinweise, sowie weiterführende Links, z.B. zum originalen Wortlaut der DSGVO-Richtlinie.
ÜBERSICHT: Zu welchem Zweck verarbeiten wir Daten von Ihnen? Wir verarbeiten die uns bekannten, Daten wie folgt: ... um Vereinsinformationen an Sie zu senden ... um Anfrage(n), die Sie uns zugeleitet haben zu bearbeiten ... zur Zahlungsabwicklung der Mitgliedsbeiträge bzw. zu deren Vorbereitung ... um anderweitige gesetzliche Anforderungen zu erfüllen ... zwecks Erstellung von Statistiken und zur Qualitätssicherung
ÜBERSICHT: Ihre Rechte als Betroffene(r), Sie haben das Recht... ... gemäß Art.15/DSGVO in dem dort bezeichneten Umfang Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen.
... gemäß Art. 16/DSGVO die umgehende Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen
... gemäß Art.17/DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personen-bezogenen Daten zu verlangen, soweit die weitere Verarbeitung nicht - zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information - zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung - aus Gründen des öffentlichen Interesses - zur Geltendmachung, Ausübung, Verteidigung von Rechtsansprüchen nötig ist.
... gemäß Art.18/DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personen-bezogenen Daten zu verlangen, soweit - die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird - die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen - wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung, Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen - Sie gemäß Art. 21/DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben,
... gemäß Art.20/DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen
... gemäß Art.77/DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Die dazu nötigen Kontakte nennen wir Ihnen im Verlauf der folgenden Informationen.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können zudem eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Nachricht per eMail oder postalisch an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Ihr Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Falls durch diese Website datenschutzrechtliche Verstösse entstehen, steht Ihnen bzw. dem/der/den Betroffenen ein Beschwerderecht bei der entsprechenden Aufsichtsbehörde zu. Gemäß dem Vereinssitz des Dorfkind-Speckhorn e.V. in Nordrhein-Westfalen ist diese Beschwerdestelle derzeit:
Der/die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit in Nordrhein-Westfalen Kavalleriestraße 2-4 40213 Düsseldorf Telefon: 02 11/384 24-0 Telefax: 02 11/384 24-10
Sie können Ihr Anliegen dort schriftlich oder fernmündlich vortragen, oder per digitaler Kommunikation mittels folgender Kontaktdaten handeln:
eMail: poststelle@ldi.nrw.de Website: http://www.ldi.nrw.de
Direkter Link zur/zum Datenschutzbeauftragen des Landes NRW: https://www.bfdi.bund.de/SharedDocs/Adressen/LfD/NordrheinWestfalen.html
Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit Sie haben das Recht, Daten, die unser Verein gemäß Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung der Mitgliedschaft automatisiert verarbeitet, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen Dritten verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Ihr Recht auf Auskunft, Sperrung und Löschung Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung.
Sie haben zudem ein Recht auf auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Abweichende gesetzliche Bestimmungen z.B. Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Kontaktieren Sie zu Anliegen bezüglich Berichtigung, Auskunft, Löschung oder Sperrung bitte den Beauftragten für den Datenschutz des Dorfkind-Speckhorn e.V.:
Stephan Kuhlmann, Gersdorffstrasse 4 45659 Recklinghausen
Datenerfassung auf www.dorfkind-speckhorn.de a) Cookies Die Website www.dorfkind-speckhorn.de nutzt sog. Cookies. Über entsprechende Funktionen Ihres Browsers können Sie diese jederzeit einsehen.
Sie können Hilfefunktionen Ihres Browser konsultieren, um die Vorgehensweisen zur Kontrolle zu erfahren oder Online-Hilfen der versch. Browserhersteller verwenden. Beispielsweise über folgende Links, die wir ohne Gewähr hier veröffentlichen. Beachten Sie bitte, dass für die Inhalte der nachfolgenden Websites ausschliesslich die jeweiligen Betreiber verantwortlich sind. INTERNET EXPLORER™: http://windows.microsoft.com/de-DE CHROME™: https://support.google.com/chrome#topic=7438008 FIREFOX™:https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen OPERA™: http://help.opera.com SAFARI™: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=DE_DE
b) Log-Dateien auf dem Server (Protokolldaten) Der technische Provider (Betreiber des Servers, auf dem die Inhalte der Domain www.dorfkind-speckhorn.de gespeichert sind) erhebt und speichert automatisiert Informationen die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Diese Daten werden in sog. Log-Files protokolliert und umfassen
- Datum+Uhrzeit der Serveranfrage - Der Browsertyp und dessen Versionsnummer - Das verwendetes Betriebssystem - Die sog. Referrer URL - Der Hostname des zugreifenden Rechners - Die IP-Adresse
Eine Zusammenführung oder ein Abgleich dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Diese Daten dienen z.B. auch dazu technische Störungen des Servers zu erkennen oder schädliche Angriffe durch Dritte "Hacking" aufzuklären, und dienen somit letzlich der Sicherheit aller Besucher unserer Website. Grundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1/DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Webhosting durch einen Drittanbieter Im Rahmen einer Verarbeitung in unserem Auftrag erbringt ein Drittanbieter für uns die Dienste zum Hosting und zur Bereitstellung unserer Webseite. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer korrekten Darstellung unseres Angebots. Alle Daten, die im Rahmen der Nutzung dieser Webseite oder in dafür vorgesehenen Formularen wie beschrieben erhoben werden, werden auf dessen Servern verarbeitet. Dieser Dienstleister hat seinen Sitz in einem Land der Europäischen Union.
Kontaktformular Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden die Angaben sowie Kontaktdaten aus dem Anfrageformular zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt daher ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs.1/DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per eMail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt, z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage, wobei abweichende gesetzliche Bestimmungen z.B. Aufbewahrungsfristen unberührt bleiben.
Registrierung auf dieser Website Die Nutzung der Inhalte der Website www.dorfkind-speckhorn.de erfordert keine vorherige Registrierung für Besucher.
Newsletterfunktionen auf diese Website Die Website www.dorfkind-speckhorn.de bietet ein Newslettersystem an dessen Nutzung freiwillig ist und jederzeit abbestellt werden kann.
Kommentarfunktion auf dieser Website Die Website www.dorfkind-speckhorn.de bietet keine Kommentierungsfunktionen an.
Verarbeiten von Daten (Mitgliedsdaten) Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten).
Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs.1/DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.
Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Mitgliedschaft gelöscht. Gesetzl. Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an ein mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut.
Analyse und Werbung Die Wesite www.dorfkind-speckhorn.de nutzt keine Tools zur Analyse von Nutzerverhalten und zeigt keine externe Werbung an.
Fonts (Schriftarten) der Fa. Google Die Website www.dorfkind-speckhorn.de nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sog. Web-Fonts der Fa. Google. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Font-Daten in ihren Browsercache. (Zwischenspeicher Ihres Endgerätes)
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web-Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und optimierten Anzeige unserer Website auf möglichst vielen Endgeräten. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs.1/DSGVO dar.
Falls Ihr Browser Web-Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschriftart Ihres Gerätes verwendet.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq https://www.google.com/policies/privacy/
YouTube-Videos Sofern zu einem beliebigen Zeitpunkt, längerfristig oder vorübergehend Video-Inhalte der von der Fa.GOOGLE™ betriebenen Plattform YouTube™ auf unserer Website eingebunden sind oder werden, gelten dazu folgende Bestimmungen:
Betreiber der Seiten auf denen diese Videos gespeichert sind ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden und informativen Gestaltung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs.1/DSGVO dar. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. |

|
|
|
|
|
|
|
|
|